WAS IST PRIMÄRVERSORGUNG
DER WEG ZUR GRÜNDUNG
COVID-19
NEWS/BLOGS
BUNDESLÄNDER
OFFENE STELLEN
Suche
EN
Suche
Guide
Handbuch für Primär-Versorgungs-Einheiten
Einführung in das Handbuch
Wirtschaftliche Aspekte
Rechtliche Aspekte
Organisations-Aspekte
Standortwahl und Raumbedarf
IT-Aspekte
Wirtschaftliche Aspekte
Einleitung
Business-Plan
Aufbau und Informationen zur Erstellung eines idealtypischen Businessplans
Schätzungen der betrieblichen Aufwendungen, der Investitionskosten und des Kapitalbedarfes für eine Primärversorgungseinheit
Gründungs-/ Investitionskosten einer Primärversorgungseinheit
Laufende Kosten einer Primärversorgungseinheit
Finanzplan
Finanzplan einer fiktiven Muster-Primärversorgungseinheit
Finanzierungsmöglichkeiten
Eigenkapital/Fremdkapital
Anschubfinanzierung/ Förderungen
Aufnahme eines Darlehens
Gesellschafterdarlehen
Potenzielle Finanzierungs- und Fördermittel für Primärversorgungseinheiten
NeuFöG
Unterstützung durch Länder, Gemeinden und Sozialversicherungsträger
Betriebswirtschaftliche Verpflichtungen
Allgemeine Vorschriften der Rechnungslegung, Gewinnermittlungsarten und Jahresabschluss
Belegerteilungs-, Einzelaufzeichnungspflicht und Registrierkassenvorschriften
Aufzeichnungspflichten
Bewertung einer Primärversorgungseinheit
Theoretische Grundlagen
Praktikermethoden
Steuerliche Aspekte von Primärversorgungseinheiten
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Offene Gesellschaft (OG)
Verein
Genossenschaft
Umgründungssteuerrecht
Anwendung des Umgründungssteuergesetzes
Zusammenschluss
Einbringung
Realteilung
Spaltung
Umsatzsteuerliche Besonderheiten betreffend Primärversorgungseinheiten
Primärversorgungseinheit-Gruppenpraxis
Primärversorgungseinheit-Netzwerk
Primärversorgungseinheit als selbständiges Ambulatorium
Gewinnverteilungsmodelle
Grundsätze der Gewinnverteilung
Gewinnverteilungsbeispiel in den relevanten Rechtsformen
Ertragsteuerliche Unterschiede zwischen den relevanten Rechtsformen
Rechtliche Aspekte
Einleitung
Rechtsformen einer Primärversorgungseinheit
Gruppenpraxis als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Gruppenpraxis als Offene Gesellschaft (OG)
Verein
Genossenschaft
Selbstständiges Ambulatorium
Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen
Verträge einer Primärversorgungseinheit
Mögliche Arbeitsverhältnisse einer Primärversorgungseinheit
Dienstvertrag
Freier Dienstvertrag
Werkvertrag
Auftragsvertrag
Vertragspartner der arbeitsrechtlichen Verträge
Arbeitsrechtliche Verträge: Gruppenpraxis-GmbH oder -OG
Arbeitsrechtliche Verträge: Vereins oder Genossenschaft
Datenschutz im Zusammenhang mit einer Primärversorgungseinheit
Verantwortliche im Sinne der DSGVO
Pflichten des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO
Übermittlung iSd DSGVO
Berufsrechtliche Zusatzinformationen
Berufsrechtliche Zusatzinformationen – Ärzte
Berufsrechtliche Zusatzinformationen – Pflege
Berufshaftpflichtversicherung
Dokumentationspflichten
Werbung und Außenauftritt
Organisations-Aspekte
Einleitung
Primär-Versorgungs-Einheiten
Organisations- und Rechtsformen einer Primär-Versorgungs-Einheiten
Personen bzw. Berufsgruppen in Primär-Versorgungs-Einheiten
Berufs- und Aufgabenprofile von Gesundheits- und Sozialberufen in PVE
Öffnungszeiten
Versorgungskonzept als Grundlage der Leistungserbringung
Aufbauorganisation
Aufgabenverteilung und Regelung von Kompetenzen
Stellenbeschreibungen, Anforderungsprofile
Ablauforganisation
Prozessmanagement
Patientenmanagement
Qualitäts- und Risikomanagement (QM/RM)
Personalmanagement
Personalbedarfsplanung
Personalauswahl
Personaleinsatzplanung
Personalentwicklung
Ausbildung
Außenauftritt
Standortwahl und Raumbedarf
Einleitung
Akteurinnen/Akteure im Umfeld der Errichtung und des Betriebs von Primärversorgungseinheiten
Gründung/Betrieb einer Primärversorgungseinheit
Akteurinnen/Akteure im Bereich der Immobilienwirtschaft
Akteurinnen/Akteure im Bereich der Bauwirtschaft
Dienstleistungen im Lebenszyklus einer Liegenschaft
Prozess und Standortkriterien für die Standortwahl
Prozess der Standortwahl
Ermittlung des Flächen- und Raumbedarfs
Richt-Raumprogramme für beispielhafte Typen von Primärversorgungseinheiten
Flächen-/Grundstücksbedarf für beispielhafte Typen von Primärversorgungseinheiten
Grobe Abschätzung der Investitionskosten von Primärversorgungseinheiten
Investitionskostenschätzung für einen Neubau einer PVE
Investitionskostenschätzung für einen Umbau einer bestehenden Räumlichkeit zu einer Primärversorgungseinheit
IT-Aspekte
Einleitung
Modellarchitekturen
Ausprägung als PVN
Ausprägung als PVZ
Cloudfähigkeit der Systeme
Erforderliche Komponenten eines IT-Systems für eine PVE
Administrative Patientenverwaltung
Patientenakt (DMS)
Anamnese und Dekurs
Medikation und Rezepte
Leistungs- und Referenzkataloge
Laborbuch
Terminverwaltung
Formulare und Formblätter
Abrechnung mit Krankenkassen
Anbindungen
Nicht medizinisch spezifische IT-Infrastruktur
Arbeitsplätze
PVE-Homepage und -Domain
Datensicherheit und Integrität
Datenschutz
Interner Datenschutz
Externer Datenschutz
Vertiefende Informationen
Wirtschaftliche Aspekte
Steuerliche Unterschiede zwischen den relevanten Rechtsformen
Ertragsteuerliche Unterschiede zwischen den Rechtsformen
Detailinformation Umsatzsteuerliche Aspekte von Primärversorgungseinheiten
Steuerliche Aspekte bei Ausscheiden bzw. Tod eines Gesellschafters
Steuerliche Aspekte bei Auflösung einer Primärversorgungseinheit
Mustervertrag – Zusammenschluss- und Gesellschaftsvertrag
Mustervertrag – Einbringungsvertrag
Rechtliche Aspekte
Gruppenpraxis-GmbH als Primärversorgungseinheit
Gruppenpraxis-OG als Primärversorgungseinheit
Verein
Genossenschaft
Selbstständiges Ambulatorium
Auftragsverarbeiter
Details zu personenbezogenen Daten
Organisations-Aspekte
Anlagenverzeichnis
Beispiel Stellenbeschreibung Ordinationsassistenz
Checkliste Prozessmanagement und Prozessoptimierung
Checkliste für 10 Schritte der Personalauswahl und -suche
Mustervorlage für ein „Anforderungsprofil Ordinationsassistenz“
Mustervorlage für ein „Anforderungsprofil DGKP“
Einarbeitungsplan für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter am Beispiel DGKP
Muster-Interviewleitfaden für das Bewerbungsgespräch
Leitfaden zum Mitarbeitergespräch
Überblick über gängige Lernformen am Beispiel Ordinationsassistenz
Personalentwicklungsprozess am Beispiel Ordinationsassistenz
Standortwahl und Raumbedarf
Standortkriterien für eine Primärversorgungseinheit
IT-Aspekte
Grundlagen und Begriffserklärung
Vertiefende Inhalte
Einheitliche Speicherung von (Gesundheits-)Daten in einer Primärversorgungseinheit
Downloads
Vertiefende Informationen
Wirtschaftliche Aspekte
Steuerliche Unterschiede zwischen den relevanten Rechtsformen
Ertragsteuerliche Unterschiede zwischen den Rechtsformen
Detailinformation Umsatzsteuerliche Aspekte von Primärversorgungseinheiten
Steuerliche Aspekte bei Ausscheiden bzw. Tod eines Gesellschafters
Steuerliche Aspekte bei Auflösung einer Primärversorgungseinheit
Mustervertrag – Zusammenschluss- und Gesellschaftsvertrag
Mustervertrag – Einbringungsvertrag
Rechtliche Aspekte
Gruppenpraxis-GmbH als Primärversorgungseinheit
Gruppenpraxis-OG als Primärversorgungseinheit
Verein
Genossenschaft
Selbstständiges Ambulatorium
Auftragsverarbeiter
Details zu personenbezogenen Daten
Organisations-Aspekte
Anlagenverzeichnis
Beispiel Stellenbeschreibung Ordinationsassistenz
Checkliste Prozessmanagement und Prozessoptimierung
Checkliste für 10 Schritte der Personalauswahl und -suche
Mustervorlage für ein „Anforderungsprofil Ordinationsassistenz“
Mustervorlage für ein „Anforderungsprofil DGKP“
Einarbeitungsplan für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter am Beispiel DGKP
Muster-Interviewleitfaden für das Bewerbungsgespräch
Leitfaden zum Mitarbeitergespräch
Überblick über gängige Lernformen am Beispiel Ordinationsassistenz
Personalentwicklungsprozess am Beispiel Ordinationsassistenz
Standortwahl und Raumbedarf
Standortkriterien für eine Primärversorgungseinheit
IT-Aspekte
Grundlagen und Begriffserklärung
Vertiefende Inhalte
Einheitliche Speicherung von (Gesundheits-)Daten in einer Primärversorgungseinheit